Ob Videos über erfolgreich umgesetzte Projekte oder Radiobeiträge und Podcasts zum Thema spät- und nachberufliche Phase, hier finden Sie Beiträge in Bild und Ton.
Bild & Ton
Omas on Air
2022
OMAS on Air
Weil wir was zu sagen haben
Die OMAS melden sich jeden 3. Samstag im Monat ab 16 Uhr in der Radiofabrik (das Freie Radio in Salzburg) zu Wort. Dabei springen sie einfach über den Schatten der Rollenzuschreibungen und berichten über gesellschaftlich relevante Themen.
Die OMAS on Air sind: Eringard Kaufmann, Doris Horwedel, Traude Probst, Eva Kiefer und Irmgard Maislinger.
Die aktuellsten Sendungen von OMAS on AIR zum Nachhören auf der Radiofabrik
Zu allen Sendungen von OMAS on AIR im CBA – Cultural Broadcast Archiv gelangen Sie über den Download.
Zeitpolster
2022
Der Podcast fürs clevere Älterwerden
Ein Hörvergnügen rund ums Älterwerden
Alle zwei Wochen sprechen Betroffene, Helfende, Profis und Experten zum Thema Älterwerden. Es geht dabei ums Helfen, um Betreuung und Vorsorge.
Mit dem Download-Knopf gelangen Sie auf das Portal, unter welchem alle Podcastfolgen zu finden sind.
Mag.a Dr.in Solveig “Sol” Haring
2023
Eine aktive Lebensgestaltung und lebenslanges Lernen eröffnen älteren Menschen vielfältige Möglichkeiten zur Teilhabe an gesellschaftlichen Entwicklungen und für ein selbstbestimmtes Leben. In dem auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelte Lehrgang werden jene Kompetenzen vermittelt, durch die Absolvent:innen dazu befähigt werden, selbständig alltagspraktische und bedarfsorientierte Angebote entwickeln und durchzuführen zu können.
Mit vier Videos wird der im Auftrag des Sozialministeriums vom Netzwerk Bildungsberatung Salzburg durchgeführte Lehrgang „Aktiv im Alter-Gemeinsam gestalten“ vorgestellt:
- Der Lehrgang,
- Didaktik und Methodik,
- Die Teilnehmenden und ihre Projektideen,
- Zusammenschau.
"Aktiv im Alter – Gemeinsam gestalten 2022“ Vier Kurzfilme über die Entwicklung und Umsetzung von Kooperationsprojekten durch ältere Menschen im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Kameras: Sol Haring & Monika Rabensteiner | Schnitt: Sol Haring Ton: ursprung tonträger | Musik: Sol Haring | Inhaltliche Beratung: Dr.in Elisabeth Hechl | sol haring film 2022/2023
2022
Vier Kurzfilme zum Weiterbildungslehrgang
"Aktiv im Alter – Gemeinsam gestalten 2022“
Eine aktive Lebensgestaltung und lebenslanges Lernen eröffnen älteren Menschen vielfältige Möglichkeiten zur Teilhabe an gesellschaftlichen Entwicklungen und für ein selbstbestimmtes Leben. In dem auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelte Lehrgang werden jene Kompetenzen vermittelt, durch die Absolvent:innen dazu befähigt werden, selbständig alltagspraktische und bedarfsorientierte Angebote entwickeln und durchzuführen zu können.
Mit vier Videos wird der im Auftrag des Sozialministeriums vom Netzwerk Bildungsberatung Salzburg durchgeführte Lehrgang „Aktiv im Alter-Gemeinsam gestalten“ vorgestellt: Der Lehrgang, Didaktik und Methodik, Die Teilnehmenden und ihre Projektideen, Zusammenschau.
Vier Kurzfilme über die Entwicklung und Umsetzung von Kooperationsprojekten durch ältere Menschen im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Kameras: Sol Haring & Monika Rabensteiner
Schnitt: Sol Haring
Ton: ursprung tonträger
Musik: Sol Haring
Inhaltliche Beratung: Dr.in Elisabeth Hechl© sol haring film 2022
2021
Smartphone Workshop
Kulturelle Bildung in der nachberuflichen Zeit. Innovative Lernorte - kreative Didaktik und Methodik
Veranstalter: SENIORENCOLLEG WIEN
geleitet von Karin NiederhoferTEILNEHMERINNEN IN WIEN:
Edda Kostineak; Elvira Rieger; Monica Tomaschek und ErikaTEILNEHMERINNEN ONLINE:
Beatrix, Brigitte Adler, Elfride Körber, Maria Kufner, Eleonore Prey, Susanne Sokol, Christl Wagner und Brigitte WeissEin forschungsgeleiteter Lehrfilm im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Abteilung V/A/6 Seniorenpolitische Grundsatzfragen und Freiwilligenangelegenheiten betreut durch Doktorin Elisabeth Hechl
sol haring film 2021
2021
Online Poetryslam Workshop
Kulturelle Bildung in der nachberuflichen Zeit. Innovative Lernorte - kreative Didaktik und Methodik
Veranstalter: KATHOLISCHES BILDUNGSWERK STEIERMARK
geleitet von Christine TeichmannVORTRAGENDE:
Rosina Leni PuschTEILNEHMENDE:
Annelies De Meulenaere, Christina Gollowitsch, Michael Kienreich, Simon Renner, Jakob Schwaiger, Kathrin ZeisbergerEin forschungsgeleiteter Lehrfilm im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Abteilung V/A/6 Seniorenpolitische Grundsatzfragen und Freiwilligenangelegenheiten betreut durch Doktorin Elisabeth Hechl
sol haring film 2021
2021
Theaterprojekt
Kulturelle Bildung in der nachberuflichen Zeit. Innovative Lernorte. Kreative Didaktik und Methodik
Aufführungsort: THEATER AM LEND, GRAZ
Theaterstück: PROTEUS ein verschollenes Stück Erinnerung von Christian WinklerLEITUNG:
Edith Draxl und Madeleine LissyTEILNEHMENDE:
Mag.a Christine Benischke, Mag.a Evi Rieger, Mag. Martin FuchsEXPERTINNENINTERVIEW:
Edith Draxl, Künstlerische Leitung, Uni-T GrazEin forschungsgeleiteter Lehrfilm im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Abteilung V/A/6 Seniorenpolitische Grundsatzfragen und Freiwilligenangelegenheiten betreut durch Doktorin Elisabeth Hechl
sol haring film 2021
2021
Malworkshop Open Space
Kulturelle Bildung in der nachberuflichen Zeit. Innovative Lernorte - kreative Didaktik und Methodik
SCHAUMBAD - FREIES ATELIERHAUS GRAZ
Leitung: Marina StieglerTEILNEHMERIN:
Mag.a Regine LepuschitzEin forschungsgeleiteter Lehrfilm im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Abteilung V/A/6 Seniorenpolitische Grundsatzfragen und Freiwilligenangelegenheiten betreut durch Doktorin Elisabeth Hechl
sol haring film 2021
2019
Aktiv Altern - Empowerment durch Bildung
Lehr – und Lernfilm
Empowerment durch Bildung: Ältere Frauen und Männer zeigen, wie sie selbst aktiv werden und die Gesellschaft mitgestalten. Aktives Altern, Autonomie und Anerkennung sind laut dem Wiener Gerontologen Franz Kolland die Grundlagen für ein sinnerfülltes, zufriedenes und gesundes Altern. Der Empowerment-Ansatz in der Bildung kann Menschen dabei auf vielfältige Weise stärken.
Das wird in diesem Film anhand von Interviews mit ExpertInnen und konkreten Beispielen aus der österreichischen Bildungslandschaft verdeutlicht. Wie ältere Menschen ihren eigenen Lebensweg bewusst und frei bestimmen können, ihre eigenen Bedürfnisse dabei wahrnehmen und ihre Einstellungen und Bilder von der Gesellschaft reflektieren lernen wird deutlich, wenn man den im Lehrvideo portraitierten Lernenden zuhört: PC Café (Verein akzente, Voitsberg, Stmk), ZukunftsmentorInnen (Verein STYRIAK, Lassnitzhöhe, Stmk),
Vita activa - Arbeitskreis autobiographisches Schreiben (Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz), Wiener Mobility Scouts (Verein queraum. kultur- und sozialforschung), Lebenskunst Altern und Theater der Generationen (Land Kärnten) und Absolventenverein der Bildungskurse für Mädchen und Burschen (Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, St. Wolfgang, Oberösterreich).sol haring film im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, BMASGK 2019
2017
Lernen im Alter
Audiovisuelle Materialien zur Methodik und Didaktik mit älteren Menschen
Kurzvideos zum Methodenbuch mit Didaktikleitfaden.
Auf dieser DVD befinden sich fünf Beispielfilme für das methodisch/didaktische Handeln in der Bildungsarbeit mit älteren Menschen. Die fünf Kurzfilme sind Teil eines Methodenhandbuches mit Didaktikleitfaden zum Lernen im Alter. Zu Beginn wird gezeigt wie eine Didaktikerin den Raum für die älter werdenden Lernenden vorbereitet. Der inhaltliche Einstieg erfolgt mit einer Methode, bei der Gegenstände die TeilnehmerInnen zum Erzählen motivieren. Danach folgt ein Brainstorming zum Thema Ehrenämter, die TeilnehmerInnen sammeln, welche Ehrenämter sie selbst haben bzw welche sie kennen. Nach einer Übung im Garten (Vertrauensspaziergang) wird eine Collage zum Thema Altersbilder in den Medien gestaltet.